Die Musikbewegung Krautrock oder auch kosmische Musik ist nichts Anderes als experimenteller Rock, der Ende der 60er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland aufkam und zur Leitmusik der elektronischen Musik generell wurde. Der Begriff umfasst ebenso die Musikbands der progressiven Rockszene, wie aber auch der psychodelische Rock oder experimentelle Rock, ebenfalls Musikbewegungen, die von Deutschland aus entwickelt haben.
Innerhalb der Krautrock-Bewegung siedelte sich eine Anzahl von deutschen Künstlern an; Musiker der Avantgarde, des Jazz, in der Mehrheit Musik, die neue elektronische Instrumente wie auch Aufnahmeverfahren ausprobierte: Verstärker, Mischverfahren sowie neue formale, aber auch kompositorische Formen und Techniken.
Mitgerissen von dieser neuen Bewegung kosmisch-futuristischer Musik, entwickelte sich Tangerine Dream, gegründet von seinem Gitarristen Edgar Froese, zu einem besonderen Wegweiser in der Szene. Die Band übrigens, registrierte während seines gesamten Bestehens stets neue Konstellationen seiner Bandmitglieder. Der Beständigste war jedoch Froese, auch wenn er eigenständige Arbeiten veröffentlichte, der nicht nur der Band vorstand, sondern auch als Pionier mit dem Umgang eines Synthesizers verstanden werden kann. Der Synthesizer nimmt eine ganz besondere Stellung in diesem Metier ein, mit dem auf einmal neue Kompositionen erschaffen werden und so die elektronische Musik einen ganz eigenen Weg einschlagen konnte.
Froese ist am 6. Juni 1944 in Tilsit (Tyzla), im damaligen Ostpreußen während des II. Weltkrieges geboren. Die Stadt, die damals zu Deutschland gehörte wurde 1945 von den Sowjets besetzt. Heute heißt diese Stadt Sovetsk und ist Teil Russlands.
Seitdem Froese ein Kind war, zeigte er stets seine künstlerische Ader und nach einem Grundstudium siedelte er gemeinsam mit seiner Familie nach West-Berlin über. Dort trat er der Akademie der Künste bei, wo er zunächst Malerei und Bildhauerei studierte. Als er 20 Jahre alt war, gründete er 1965 die Band The Ones, die Rock und R&B in den Musikclubs spielte. In diesen Jahren lernte er den Maler Salvador Dalí kennen, der ihn überzeugte, mit der Musik zu experimentieren.
The Ones löste sich 1967 auf und, nachdem Froese wieder zurück in Berlin war, gründete er zusammen mit Conrad Schnitzler und Klaus Schulze die Band Tangerine Dream. Der Bandname ist einer Textzeile der Beatles, der Platte Sargent Pepper entliehen. Während der Zusammenarbeit mit der Firma Ohr produzierten sie Musikalben, die eine fundamentale Rolle innerhalb der deutschen Musikszene der kosmischen Musik spielten. Ihre Virgin Years, sogenannt nach der Zusammenarbeit mit der Firma Virgin Records, produzierten Musikalben, die die Arbeit mit dem Synthesizer und dem Sequenzer, einem Taktgeber ergründeten und vertieften.
|
|
1970 heiratete Froese Monique, die im Jahr 2000 verstorben ist, und die aktiv die Band mit ihrem Design der Titel von Tangerine Dream unterstützte, ganz besonders in den 70er und 80er Jahren. 1970 wurde auch ihr gemeinsamer Sohn Jerome geboren, der Jahre später, zwischen 1996 und 2006 bei Tangerine Dream als Musiker und Komponist mitarbeitete. Seit den Anfängen Tangerine Dreams und auch während ihrer vielen aktiven Jahre waren die ständigen Wechsel der Gruppe eine Konstante, selbst noch bis in den Januar 2015 als Froese starb. Die bekannteste Konstellation war zweifelsohne das Trio, Froese, Christopher Franke und Peter Baumann, das sich Mitte der 70er Jahre präsentierte.
Die Band produzierte mehr als Hunderte von Platten und weist einen umfangreichen Katalog von Musikwerken zu verschiedenen Filmen im Kino und Fernsehen, aber auch für Videospiele auf. So zeigt Tangerine Dream allen Musikinteressierten, dass sie das lebende Beispiel dafür sind, für eine wegführende Musikproduktion im Bereich der elektronischen Musik und den analogen Neuheiten unserer Zeit, der digitalen Wirklichkeit. Auch für diejenigen, die die Musik von Tangerine Dream nicht bewusst kennen, sind Musiker und ihr Werk wie Vangelis und Jean Michel Jarre bekannt, die deutlich den Einfluss dieser ersten großen elektronischen Musikband zeigen.
Tangerine Dream besteht heute aus den Musikern Thorsten Quaeschning, Hoshiko Yamane, Ulrich Schnaussen und Paul Frick. Ihr letztes Album Raum ist am 25. Februar 2022 auf den Markt gekommen. Wenn man den Kritikern Glauben schenken darf, dann ist dieses Album voll mit interessanten Ansätzen, die vor Vitalität nur so strotzen und eine neue Generation zeigen, die der heutigen musikalischen Avantgarde noch viel anbieten kann.
|