Revista bilingüe mitt Zweisprachiges Magazin Fundada como Mitteilungsblatt en 1932
Revista bilingüe mitt Zweisprachiges Magazin Fundada como Mitteilungsblatt en 1932
Febrero 2019 / No. 683
Ist eine private Institution, die sich im Süden von Mexiko-Stadt befindet.
Sie wurde 1903 von einer Gruppe freiwilliger deutscher Damen gegründet, um Menschen in Not zu helfen, insbesondere älteren Menschen. Im Jahr 1947 wurde sie rechtskräftig als Privates Betreuungsinstitut eingetragen, mit der sozialen Absicht, ein gemeinnütziges Seniorenheim ohne Erwerbszweck zu betreiben und zu unterhalten und den Bewohnern die grundlegenden Dienstleistungen anzubieten, wie Unterkunft, Verpflegung,Wäscheservice, medizinische Grundversorgung, psychologische Betreuung, Krankenstation, Körperpflege, sowie individuelle Betreuung durch geschultes Personal. AASCA wurde speziell auf die Bedürfnisse von Senioren ausgerichtet. Heutzutage befindet sie sich in einem modernen Gebäude, das sich durch seine architektonische Schönheit und Funktionalität auszeichnet. Es verfügt über Gemeinschaftsbereiche, Aufenthalts- und Besucherräume, Speisesaal, Bibliothek, Therapieraum und verschiedene Terrassen. Die 48 geräumigen Einzel- und 6 Doppelzimmer haben ein eigenes Bad, Schränke und helle Beleuchtung, alle mit Blick auf den schönen Garten. Jeder Bewohner kann den Raum nach seinen Wünschen einrichten und dekorieren, um seine Individualität zu bewahren und sich wie zu Hause zu fühlen.
Die 4000 m² großen wunderschönen Gärten, die diese Residenz prägen, umgeben das gesamte Gebäude und bieten den Bewohnern die richtige Umgebung zum Spazierengehen, Zusammenleben und Genießen dieser Flächen, die viel Ruhe verbreiten. Seit 2011 verfügt die Residenz über eine eigene Kläranlage zur Bewässerung dieser herrlichen Gärten. Zu der Residenz gehört außerdem ein Specialized Attention Center (CAE), ein Zentrum für Freizeitaktivitäten mit Platz für bis zu acht Einwohnern, die rund um die Uhr ständige Aufmerksamkeit und Aufsicht benötigen. AASCA leistet Hilfe mit den professionellen Dienstleistungen eines hochqualifizierten und engagierten fachübergreifenden Teams, zu dem eine Ärztin, eine Psychologin, die Sozialarbeiterin und die Koordinatorin der Residenz gehören, die durch ihre Zusammenarbeit für das Wohlergehen des Bewohners sorgen.
In der Küche werden die täglichen drei Mahlzeiten zubereitet, die von einer Ernährungswissenschaftlerin zusammengestellt und kontrolliert werden, diese kümmert sich ebenfalls um die speziellen Ernährungspläne, die an die Bedürfnisse jedes einzelnen Bewohners angepasst werden. Zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner bietet AASCA eine Reihe von körperlichen und kulturellen Aktivitäten an, darunter Yoga, Tai-Chi, Rehabilitations- und Ergotherapie sowie Gymnastik. Außerdem werden Workshops für Handarbeiten, Lesekreise auf Deutsch und Spanisch, Filme, sowie Gesangs- und Tanzkurse angeboten. Jeden Mittwoch findet ein Geselligkeitstag außerhalb der Residenz statt: Besuche von Museen, Planetarien, Parks, sowie von Kinos und Konzerten, Theatervorführungen, und andere Aktivitäten. Donnerstags haben die Bewohner die Möglichkeit, ihre Einkäufe im Supermarkt zu tätigen. Nicht zu vergessen: die „Happy Hour“ jeden Freitag um 12 Uhr, wo sich die Bewohner treffen, um zusammen auf das Leben und die Freundschaft anzustoßen.
Weiterhin feiert AASCA das ganze Jahr hindurch wichtige Termine und organisiert für seine Bewohner fröhliche und bewegende Veranstaltungen, darunter, unter anderem, den Tag der Heiligen Drei Könige mit der traditionellen Rosca de Reyes, den Valentinstag, Karneval, Ostern, den Tag des Kindes, Muttertag, Vatertag, den Tag der Senioren, die Unabhängigkeitsfeierlichkeiten, den Nikolaustag, die Posadas, das Festmahl an Heilig Abend, das Festmahl an Silvester. Besuchen Sie uns! Wir zeigen Ihnen gern Ihr neues Zuhause! Inge Kurtzahn
Der Verein für Sozialhilfe der deutschen Gemeinschaft (AASCA) dient nicht nur als Residenz für Senioren, sondern auch als Kurzentrum zur Genesung nach einem Krankenhausaufenthalt und als vorübergehende Unterkunft. Die AASCA-Einrichtungen stehen allen Nationalitäten offen. Deutsche Herkunft ist keine Voraussetzung.