Revista bilingüe mitt Zweisprachiges Magazin Fundada como Mitteilungsblatt en 1932

Septiembre 2021 / No. 708   Mitt

Die technologischen Kunststücke in Japan

Unvergessliche Spiele vor leeren Tribünen

Die Organisatoren  hatten bereits vor einem Jahr alles vorbereitet, und doch mussten wir alle auf die letzte Juliwoche 2021 warten, den Tsunami des aggressiven Virus umschiffen, um endlich Tokio 2020 feiern zu können.

 

Trotz aller Widrigkeiten konnten große Unternehmen wie Toyota bei dieser Gelegenheit ihre E-Palette vorstellen, ein futuristisches Fahrzeug, das die Sportler von einem Punkt zum anderen brachte. Das Auto, das alle sprachlos machte, fuhr ganz ohne Fahrer und Lenkrad.   

 

Die Organisatoren waren wegen des fehlenden Publikums zu den Olympischen Spielen schon recht besorgt; sie meinten, dass dieses die Leistungen der Sportler beeinträchtigen würde. So entschieden sie sich, den Akzent dieser außergewöhnlichen Spiele auf technologische Neuheiten und Knowhow zu setzen, um das Fehlen der Fans aus aller Welt zu kompensieren.

 

So wurde sich besonders auf die Live-Übertragungen fokussiert. Dabei wurden neue Entwicklungen eingesetzt, die sich auf die 5G-Plattformen stützen konnten, und so mit den Fortschritten der künstlichen Intelligenz und den immersiven Medien arbeiteten.

 

Die Spiele der neuen Technologien

Eins steht fest: die Japaner haben mit den Olympischen Spielen rundherum geglänzt und gezeigt, was sie vermögen. Die Bilder beeindruckten und rissen die Zuschauer weltweit mit Freuden- oder Leidenstränen mit sich. Die Berichterstattung der Spiele wurde live in Super-High-Vision 8K übertragen. Die Zuschauer verfolgten das Geschehen bei einer sehr hohen Bildqualität, die 16-Mal besser war und ist als die heutigen Fernseher mit Hochauflösung.

Mitt

Eine weitere Neuheit bei der Übertragung war der Einsatz der Tonübertragung: die Live-Übertragungen erlaubten den NTTT-Technikern zu experimentieren: es konnte ein Ton, ein Geräusch gezoomt werden. So konnte man sich ein Geräusch eines bestimmten Bereiches “heranziehen”.   

 

Wie diese Neuerungen in der Übertragung gab es auch viele weitere Überraschungen bei den vergangenen Wettkämpfen. Laut den Organisatoren waren die Olympische Spiele in Japan die ersten, die in 4K HDR-Qualität die Spiele übertrugen: so real wie niemals zuvor dank einer verbesserten Belichtung und der chromatischen Genauigkeit.

 

“Als wir mit der Planung der Spiele begannen, wussten wir noch nicht, ob die technologischen Kapazitäten weltweit ausreichend seien würden, um so etwas zu erreichen”, erklärt der OBS-Direktor. Der HDR ist dem 4K gleichgeschlossen, der mehr als 8 Millionen Pixel Auflösung bietet (3840 x 2160) und somit fünfmal besser ist als die herkömmlichen Full-HD Fernseher.

  Mitt

Außerdem bot das japanische Fernsehen, der öffentlich-rechtliche Sender NHK seinem Publikum ein Übertragungspaket in 8K an, das die Auflösung der 4K vervierfacht.

 

Kompensationen der Lücken

Die Technologie spielte ohne Zweifel eine besondere Rolle. So konnten die Zuschauer in aller Welt die sportlichen Wettkämpfe verfolgen und genießen. Die Glücklichen, die reisen konnten, fühlten sich auf den Straßen Tokios wie zu Hause: die Organisatoren stellten überall Bildschirme zur Verfügung, die in Echtzeit Übersetzungen gaben und Fragen in jedweder Sprache beantworteten.

 

Das Publikum tauchte in die 3D-Athlete-Tracking (3DAT) ein, das eine Auflösung ermöglicht, die auf der sogenannten künstliche Intelligenz basiert und den Fans ein visuelles Erlebnis  der Sportveranstaltungen ermöglichte, das seines Gleichen sucht.

 

Während der Austragung der Leichtathletikwettkämpfe wurde der Zuschauer mit den verschiedensten Daten versorgt, wie z.B. der exakten Laufgeschwindigkeit, die jeder einzelne Sportler erzielte. So konnte man auch jeden Moment des Wettkampfes, so wie die verschiedenen Phasen eines Laufs in unterschiedlicher Metrik und Farben verfolgen. Die Technologie bot dem Zuschauer eine unendliche Fülle an Informationen zu Echtzeit oder Bewegungsabläufen jeden Sportlers an, fast zeitgleich zu den Informationen, die die Schiedsrichter analysierten.

Mitt

Die Erfahrungen des Publikums waren sicher realistischer, näher als es ihnen vor Ort möglich gewesen wäre. Dies alles dank der True-VR-Technologie, ein Mechanismus, der die Live-Übertragungen in einer virtuellen Realität ermöglicht. So wurde diese Technologie beispielsweise zur Eröffnungs- wie zur Abschlussfeier eingesetzt.

Mitt